
„Ich verrate Dir, wo ich herkomme, und vor allem, wo ich hinwill!“ – So beginnt ein packendes, tiefgründiges, witzig-ernstes Zwiegespräch mit „ihrem“ Deutschland. Die Tochter einer marokkanischen Familie ist in einem Viertel aufgewachsen, in dem überwiegend sozial benachteiligte Menschen wohnten. Obwohl sie sich als Kind dort wohlfühlte, erlebte sie zunehmend, wie ihre Eltern und andere Migrant:innen in der Gesellschaft oder in Behörden benachteiligt wurden. Das motivierte sie schon als Kind, später mal selbst gegen diese Benachteiligung vorzugehen. Heute versucht Souad Lamroubal als Migrationsexpertin teils veraltete Strukturen in Behörden aufzulockern.
Lamroubal deckt ungeklärte Widersprüche bei ihren deutschen Landsleuten, beim Umgang mit Migrant:innen und dem Umgang der Migrant:innen mit Deutschland auf. Dabei erzählt sie mal mit beinhartem, mal mit zärtlichem Humor ihre marokkanische Familiengeschichte und die ihrer früh verstorbenen Mutter, die zwar nicht lesen und schreiben konnte, aber dennoch ein großes Vorbild für sie war.
Wann ist Integration gelungen? Das kann Lamroubal besser beantworten als die meisten. Sie kennt beide Seiten: die Erwartungen der Ankommenden und die Ansprüche deutscher Behörden, Überforderung und Menschlichkeit, Freude und Bürokratenfrust.
Ein unwiderstehlicher Dialog über Freiheit und Herkunft, Verbotenes und Erlaubtes, über Heimat, Zukunft und die Frage, wer wir Deutschen sind und wann wir Deutsche sind.
Den Buchtitel nimmt die Autorin wörtlich und lädt im Anschluss zum Austausch.
Tickets
Eintritt: 8,50 € / 6,50 € (erm.)
Online kaufen
Online Ticketbestellung
Telefonisch reservieren
Unter Tel. 04531 504-199
Vorverkaufsstelle im KuB
In der Stadtinfo im Erdgeschoss
Mo, Di und Fr: 10–14 Uhr
Do: 10-13 Uhr & 14-18 Uhr
Mi: geschlossen
Tages-/Abendkasse
Ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie Tickets (sofern noch verfügbar) an der Tages-/Abendkasse im KuB.
Ermäßigung
Ermäßigung (sofern angegeben) erhalten Schüler*innen, Student*innen, Auszubildende, Schwerbehinderte, BFDler*innen, FSJler*innen, Empfänger*innen von Arbeitslosengeld und Inhaber*innen der Ehrenamtskarte. Bitte bringen Sie einen Nachweis Ihrer Ermäßigungsberechtigung mit.
Hygieneregeln
Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Hygieneregeln.