Film, Lesung und VortragOlaf Kanter: Binnenmeer

Der „Spiegel“-Journalist hat die Ostsee mit einem Segelboot umrundet. In seiner Lesung im KuB zeigt der Autor die verschiedenen Meere, auf die er dabei gestoßen ist: der Autor entdeckt mal ein junges, dann ein ungebändigtes, auch ein politisch geteiltes, schließlich ein von sauerstofffreien Todeszonen gebeuteltes Meer.

Die Länder im Norden Europas haben ihr eigenes kleines Meer: Die Ostsee, das Mare Balticum. Von Günter Grass „die baltische Pfütze“ genannt. Ist die Ostsee zu klein, um ein richtiges Meer zu sein? Nein. Hat sie alles, was ein Meer haben muss? Ja. Auch wenn dieses kleine Meer noch sehr jung ist. Auch wenn es keine Gezeiten hat. Auch wenn es von Küste zu Küste nur 300 Kilometer sind. So lieblich „die Pfütze“ oft daherkommt, bringt sie doch auch alle Wildheit mit, die ein Meer braucht.

Spiegel-Journalist Olaf Kanter hat die Ostsee mit seinem kleinen Seekreuzer „Bijou“ umrundet, gegen den Uhrzeigersinn, von Deutschland über Polen, das Baltikum, Finnland, Schweden und Dänemark wieder zurück in den Heimathafen. Auch den russischen Sektor vor Kaliningrad hat er dabei passiert. Er ist in seinem Heimatmeer auf verschiedene Meere gestoßen: Das schon genannte, erdgeschichtlich junge Meer. Das ökologisch stark gefährdete, in Teilen tote Meer. Das kulturell und wirtschaftlich über Jahrhunderte unendlich reiche Meer. Denn mit neun Anrainerstaaten hat die Ostsee eine durchaus turbulente Geschichte, die sich in Folge der aktuellen Aufrüstung in eine neue Phase der Spannung und Trennung bewegt. Zugleich bleibt die Ostsee verbindend, sie ist ein Binnenmeer.

Kanters dreimonatige Bestandsaufnahme folgt ihren Küsten und zeigt sie als einen nach wie vor pulsierenden, transnationalen Raum. Seine persönliche Landschaftspassion vollendet sich für Kanter im Meer der zehntausend Inseln, den sagenhaften schwedischen Schären.

Olaf Kanter ist Journalist und Segler. Er hat erst in Hamburg, Galway und Köln Anglistik studiert und später noch an der Open University in Milton Keynes Geowissenschaften. Nach beruflichen Stationen bei der Tageszeitung „WELT“ und dem Meeresmagazin „mare“ hat er 2008 im Politik-Ressort von SPIEGEL ONLINE angeheuert. Seit 2017 steuert er als Chef vom Dienst die News-Webseite des SPIEGEL. Er segelt seit Schulzeiten; 2016 hat er in seinem kleinen Küstenkreuzer einmal die Ostsee umrundet.  

Eintritt: 8,50 € / 6,50 € (erm.)

Online kaufen

Telefonisch reservieren

Unter Tel. 04531 504-199

Vorverkaufsstelle im KuB

In der Stadtinfo im Erdgeschoss
Mo, Di und Fr: 10–14 Uhr
Do: 10–13 Uhr & 14-18 Uhr
Mi: geschlossen

Tages-/Abendkasse

Ab einer Stunde vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie Tickets (sofern noch verfügbar) an der Tages-/Abendkasse im KuB.

Ermäßigung

Ermäßigung (sofern angegeben) erhalten Schwerbehinderte, Auszubildende, Arbeitslose sowie Inhaberinnen und Inhaber eines Schüler- oder Studierendenausweises, eines Freiwilligenausweises (BFD, FSJ) oder der Ehrenamtskarte. Bitte bringen Sie einen Nachweis Ihrer Ermäßigungsberechtigung mit.

Zurück