Das Konzert des Trios lässt die Pop-Historie Joni Mitchell lebendig werden. All der Schmerz, all die Liebe, all die komplexen Gefühle ihrer Musik saugen die drei außergewöhnlichen Musikerinnen auf. Mit Gitarren, Bass und Lap Steel, mit Saz, Geige und Cello, mit Piano, Harmonium und Vibraphon interpretieren sie legendäre Songs wie „California“, „River“ oder „Woodstock“. Die Essenz der Originale stets im Blick. The Joni Project ist eine female super group, die eine große Offenheit feiert – ganz so wie Joni es in ihrem Song „Free Darling‟ aus dem Jahr 1967 besingt: „It's so nice to be free / you'll see“.
Ihre Auftritte sind umjubelt - vom Elbphilharmonie Open Air über die Kulturkirche Köln, die Internationale Orgelwoche Nürnberg bis zum Jazzfestival Dresden. Angereichert werden diese konzertanten Happenings mit teils tieftraurigen, teils brüllend komischen und immer interessanten Geschichten über Jonis Leben und ihre Kunst. Dieses Gespür für Musik überträgt sich unmittelbar – ob auf Mitchell-Nerds oder Newbies. Die drei lebenserfahrenen Künstlerinnen von The Joni Project bewegen sich mit unvergleichlicher Dynamik zwischen Tiefgang und Leichtigkeit. Sie schaffen Verbindungen, die weit über die Musik hinausgehen. Sie berühren das zutiefst Menschliche in uns.
Stefanie Hempel weiß als Hamburger Beatles-Expertin und fulminante Interpretin der Fab Four wie legendäre Songs ganz elementar bis ins Heute hineinwirken und Generation um Generation inspirieren. Anne de Wolff wiederum ist als Multiinstrumentalistin eine gefragte musikalische Partnerin für so verschiedene Artists wie BAP, Bosse, Calexico oder Anna Depenbusch, deren Sound sie empathisch bereichert. Die niederländische Singer-Songwriterin Iris Romen bringt Klangfarben von Country und Rock 'n' Roll bis zu Swing und Jazz ein.

Die Frauenkulturtage sind ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Bad Oldesloe und stehen seit einem Vierteljahrhundert für feminine Kreativität, Vielfalt und Begegnung. Mit dem neue Programm setzen das BELLA
DONNA HAUS – ein Haus von Frauen e. V., das OHO Kino, Dr. Sylvina Zander, die Stadtinfo und das städtische Kulturbüro diese Tradition fort und schaffen Raum für Begegnungen, Kultur und Inspiration.
Vorverkauf: 23,50 € / 17,50 € (erm.)