Eine weitere Sonate von Brahms, die in d-Moll op. 108 bringt Veronika Borkowski zu Gehör, die bereits vor Ihrem Studium seröse Erfahrungen als Violinpädagogin sammeln konnte. Brahms hörte zu seiner Zeit im Wiener Prater bisweilen ungarische Csárdás-Kapellen. Im Duktus und Tonfall der Sonate hat Brahms die Musik jener Kapellen eingefangen und zugleich das magyarische Idiom überhöht zu einem spätromantischen Bekenntniswerk.
Franziska Kummer, die schon etwas länger in der Klasse Melkonyan studiert, interpretiert Beethovens Violinsonate G-Dur op.30, Nr. 3, eine überraschend humoristische Komposition, die gleich zu Beginn mit starken rhythmischen Impulsen und unerwartete Spannungspausen aufwartet. Insgesamt werden sieben Studierende auftreten und neben den genannten Stücken erklingen u. a. auch Werke der zeitgenössischen Komponisten Isang Yun und Arvo Pärt.
An der Musikhochschule Lübeck, Schleswig-Holsteins einziger Hochschule für Musik, studieren rund 500 junge Musikerinnen und Musiker aus über 40 Nationen. Hier werden sie von renommierten, weltweit tätigen Dozierenden aus den Bereichen Instrumentalmusik, Gesang, Kirchenmusik, Komposition und Musikwissenschaft individuell unterrichtet und optimal auf das Berufsleben vorbereitet. Über 350 Veranstaltungen im Jahr bieten Gelegenheit, die jungen Spitzenmusiker:innen in der Praxis zu erleben.
Vorverkauf: 13,50 € / 11,50 € (erm.), Abendkasse: 15,50 € / 13,50 € (erm.)