Veranstaltungen im KuB

Freitag
24.1.
20:00 Uhr

Aufgrund einer Erkrankung im Ensemble wird die Veranstaltung auf den 6. Februar 2026 verschoben.

In ihrem Soloprogramm „Balbina – Eine musikalische Hommage an eine tollkühne Frau“ widmet sich die Schauspielerin Cornelia Schirmer, bekannt vom Thalia Theater Hamburg, dem Thema Zivilcourage. Am Freitag, den 24. Januar, wird sie gemeinsam mit dem Pianisten Jonathan Wolters um 20 Uhr im KuB die faszinierende und vielschichtige Persönlichkeit ihrer Schwiegermutter aufleben lassen. In dieser musikalischen Hommage entfaltet sich die Geschichte einer starken und zugleich gebrochenen Frau, wobei die beiden Künstler Lieder von Bertolt Brecht, Cole Porter, Mischa Spoliansky und anderen interpretieren.

Maria Balbina Roßkopf, eine junge Wehrmachtssekretärin, rettete während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Paris unzählige Juden und setzte dabei ihr eigenes Leben aufs Spiel. Ihre außergewöhnliche Geistesgegenwart, ihre Zivilcourage und ihr umwerfender Charme begeisterten nicht nur die Nationalsozialisten, denen sie immer wieder entkam, sondern auch viele andere Menschen, die ihr in ihrem langen Leben begegneten. Die musikalisch-theatrale Reise beginnt in ihrer armen Kindheit in Augsburg, der Geburtsstadt sowohl von Maria Balbina als auch von Bertolt Brecht, dessen Lieder an diesem Abend immer wieder als prägnante Kommentare zu ihrem Leben fungieren. In Paris trifft sie den Mann ihres Lebens, an dessen Seite sie sich der Résistance anschließt und später zur Gräfin wird. Ihre Begegnung mit General Hans Bauer, dem „Leibpiloten“ Adolf Hitlers, rettet ihr schließlich das Leben in den letzten Tagen des Krieges.

Samstag
25.1.
19:00 Uhr

Angelina Boerger erhielt im Erwachsenenalter die Diagnose AD(H)S und stellt sich seither Fragen zu ihrem chaotischen Verhalten und Stressmanagement. Sie engagiert sich online und offline für mentale Gesundheit, AD(H)S im Erwachsenenalter und Neurodiversität. Mit Humor klärt sie in ihrem Vortrag über Vorurteile auf und teilt aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.

Sonntag
26.1.
17:00 Uhr

Als Expeditionsfotografin und -filmerin, u.a. für GEO, National Geographic und BBC besteht Ulla Lohmanns Arbeitsalltag aus vielen spannenden Abenteuern: Abseilen in aktive Vulkane, Leben mit kaum bekannten Völkern tief im Dschungel, Entdecken neuer Tierarten oder Klettern an entlegenen Orten. Am Sonntag, den 26. Januar, berichtet die Abenteuerin um 17 Uhr im Kultur- und Bildungszentrum von ihren Forschungsreisen, aber auch von Träumen und Rückschlägen. Die Multivisionsshow wird von atemberaubenden Bildern und beeindruckenden Videos begleitet.

Ulla Lohmann widmet ihr Leben den Vulkanen. Mit acht Jahren entfachte ihre Leidenschaft am Vesuv, mit 19 stand sie zum ersten Mal vor einem Lavasee, ihren Heiratsantrag bekam sie in einem Vulkan, ihre Hochzeitsreise führte zum höchsten aktiven Vulkan der Erde, zum Ojos del Salado mit 7000 Metern in der Atacama Wüste. Sogar ihr Kind benannte sie nach einem aktiven Vulkan. Weltweit besucht sie, teilweise mit ihrer Familie, die Feuerberge und die dort lebenden Menschen. Der Vortrag führt zu Vulkanen und Menschen wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Ulla Lohmann begleitet Forscher am Mount St. Helens in den USA auf einer riskanten Expedition in Eishöhlen. Weiter geht es nach Italien zum Stromboli und zum Ätna, auf die Kanaren nach La Palma und nach Island. In Papua-Neuguinea warten über 55 Vulkane und zahllose faszinierende Rituale darauf, entdeckt zu werden.
Und auf der Insel Ambrym hat sich Ulla Lohmann den Traum der Reise zum Mittelpunkt der Erde erfüllt. Sie war die erste Frau der Welt 600 Meter tief in einem aktiven Vulkan.

Montag
27.1.

Ausstellung im Foyer bis 28. Februar 2024. Am 6.12.1941 wurden im Bahnhof von Bad Oldesloe Züge aus Hamburg, Neumünster, Kiel und Lübeck zusammengekoppelt.In diesem Zug befanden sich 905 norddeutsche Juden, die von Bad Oldesloe über die Bahnlinie: Trittau,  Ratzeburg, Schwerin, Neubrandenburg bis ins Ghetto von Riga deportiert wurden. Nur sehr wenige Menschen überlebten. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers in  Ausschwitz erinnern die OMAS GEGEN RECHTS  Oldesloer für Demokratie zusammen mit dem Förderverein Judentum Schleswig Holstein an diese Judendeportation, indem sie die Namen der Deportierten sichtbar machen.

Montag
27.1.
18:00 Uhr

Am 6.12.1941 wurden im Bahnhof von Bad Oldesloe Züge aus Hamburg, Neumünster, Kiel und Lübeck zusammengekoppelt.In diesem Zug befanden sich 905 norddeutsche Juden, die von Bad Oldesloe über die Bahnlinie: Trittau,  Ratzeburg, Schwerin, Neubrandenburg bis ins Ghetto von Riga deportiert wurden. Nur sehr wenige Menschen überlebten. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers in  Ausschwitz erinnern die OMAS GEGEN RECHTS  Oldesloer für Demokratie zusammen mit dem Förderverein Judentum Schleswig Holstein an diese Judendeportation, indem sie die Namen der Deportierten sichtbar machen.

Die Ausstellungseröffnung findet am 27.1. um 18 Uhr im KuB-Saal statt.

Dienstag
28.1.
15:00 Uhr

Sophie wünscht sich nichts sehnlicher, als von ihrem leiblichen Vater zum Altar geführt zu werden. Doch das Geheimnis, wer dieser ist, hat ihre Mutter Donna nie gelüftet. Kurzerhand lädt Sophie drei infrage kommende Väter zu ihrer Trauung ein. Donna hat keine Ahnung, und so führt die Ankunft der Männer zu turbulenten Verwicklungen …

Freitag
31.1.
16:00 Uhr

Die Menschen im Glücklichen Land leben mithilfe des Hoffnungsvogels zufrieden miteinander. Plötzlich häufen sich Streitigkeiten im Land. Den Kinder Jabu und Alva fällt auf, dass der Hoffnungsvogel verschwunden ist. Sie beschließen, ihn zurückzuholen. Während ihrer Suche erleben sie viele Abenteuer. Es taucht immer wieder die Frage auf: Wie wollen wir zusammenleben, und was ist ein glückliches Leben? Das Figurentheater für Kinder ab 6 Jahren ist ein kluges Märchen über Hoffnung, Verzeihen und die Kraft der Güte.

Eintritt frei, mit Freikarte

Samstag
1.2.
20:00 Uhr

Mona Harry wirft Gedankennetze aus und nimmt ihre besten Fänge mit auf die Bühne: eine bunte Mischung aus Slam-Poesie, Kurzgeschichten und Animationen. Gekonnt schlägt sie Brücken zwischen Prosa und Lyrik, Spaß und Ernst und stellt Fragen, die neugierig machen. Harrys Text über den Norden machte die Künstlerin mit Ahrensburger Wurzeln bekannt, die Vielfalt ihrer Themen geht jedoch weit darüber hinaus.

Dienstag
4.2.

Ausstellung im Foyer bis zum 28. Februar 2025. Antisemitismus nimmt zu, die Zahl judenfeindlicher Taten hat sich 2024 verdoppelt. In der Ausstellung laden etliche Karikaturistinnen und Karikaturisten ein, sich dem Thema Antisemitismus auf beißend humorvolle Weise zu nähern. Die Cartoons und Texten überspitzen Judenfeindlichkeit und zeigen so die Absurdität der gängigen Vorurteile auf.  So entsteht unter dem Brennglas des Humors eine aktuelle Momentaufnahme.

Mittwoch
5.2.
18:00 Uhr

Niklas Frank ist Buchautor und Sohn von Hans Frank, dem einstigen NSGeneralgouverneur Polens, der als „Schlächter von Polen“ Hauptverantwortlicher für die Ermordung von Hunderttausenden Menschen war und in Nürnberg als Hauptkriegsverbrecher zum Tode verurteilt wurde. Er ist ein besonderer Zeitzeuge, da er in einer exponierten „Täterfamilie“ aufwuchs und sich später eindeutig von dem Vorgehen und der Ideologie der Nazis und seines Vaters distanziert hat. Er spricht Klartext, zeigt Parallelen zwischen
damals und heute auf.

Samstag
8.2.
20:00 Uhr

Die Mörderischen Schwestern gehen in ihrer Lesung der besonderen Art über Leichen – aber nur auf dem Papier und auf der Bühne. Ihre Geschichten sind humorvoll, blutig, dramatisch, tragisch und immer fesselnd! Vier bis acht Autorinnen tauchen jeweils mehrere Minuten lang in die Welt des Verbrechens ein. Ist ihre Lesezeit abgelaufen, ertönt ein Schuss, und schon
betritt die nächste Autorin die Bühne.

Sonntag
9.2.
17:00 Uhr

Benefizkonzert vom Hospiz DaSein. Das Hamburger Ukulele Groove Orchestra - kurz HHugo - präsentiert beliebte Evergreens im Ukulele-Gewand. Das Repertoire der 8-köpfigen Band reicht von Swing, Pop, bis hin zu Country und Filmmusik. Dabei spielen alle Orchestermitglieder Ukulele. Alle Einnahmen des Benefizkonzerts gehen zugunsten des DaSein-Ambulanter Hospizdiensts Oldesloe und Umgebung e.V.

Samstag
15.2.
20:00 Uhr

La Signora, die komischste Raupe in der deutschen Kabarettszene, präsentiert ihr neues Comedy-Programm. La Signora, die Fachärztin für Herzschmerz, das Abführmittel bei Sorgen, die Tablette gegen schlechte Laune und die erste Hilfe bei Trübsal, fegt über den Ballast der alltäglichen Sorgen, Ängste und Zweifel hinweg.

Sonntag
16.2.
18:00 Uhr

Konzert des Jazz im Rathaus e.V. Lutz Krajenski präsentiert sein neues Album „B-3 Vol. 2“. Neues Album, neue Band und im Gepäck natürlich die originale Hammond aus den 60ern. Mit dem Album beschreitet er ganz neue Wege und widmet sich diesmal Rare Groove, Funk und Boogaloo. Lutz Krajenski ist ein gefragter und mehrfach Echo-prämierter Arrangeur, Produzent und Keyboader, der schon mit Künstlern unterschiedlicher Genres wie Roger Cicero, Till Brönner oder Mando Diao zusammengearbeitet hat.

Donnerstag
20.2.
16:00 Uhr

Das Theaterstück für Kinder ab 4 Jahren erzählt das bekannte Märchen von Rumpelstilzchen auf eine neue und humorvolle Weise. Das Musiktheater Lupe dreht und wendet die Geschichte und zeigt, wie die Müllerstochter zu einer selbstbewussten Frau wird. Bis zum überraschenden Ende erwarten die Zuschauerinnen und Zuschauer viel Musik, Tanz und Humor!

Freitag
21.2.
20:00 Uhr

Drei Frauen, drei Multi-Instrumentalistinnen und Singer-Songwriterinnen tun sich zusammen für ein einzigartiges Projekt: Die großartige Musik der Joni Mitchell neu zu beleben. Mit drei starken Stimmen und vielen Instrumenten.

The Joni Project findet 2021 zum 50. Jubiläum von Joni Mitchells legendärem Album „Blue“ zusammen und bringt das Meisterwerk in seiner Gesamtheit auf die Bühne. Premiere feiern die Musikerinnen mit zwei ausverkauften Konzerten beim Elbphilharmonie Open Air. Es folgen viele weitere erfolgreiche und berührende Shows, so dass aus dem Project eine echte Band wird.

Samstag
22.2.
20:00 Uhr

Comedy, Musik und Theater in atemberaubendem Wechsel. Das Publikum im KuB fordert die Spielerinnen und Spieler mit seinen Vorgaben heraus. Eine flotte Floßfahrt auf der Trave? Schon gerudert. Ein Rendezvous im Kurpark? Mal sehen, was da so passiert. Abwechslungsreich, rasant und witzig. Fünf Sekunden Zeit haben die Schauspielerinnen und Schauspieler, um die Vorgaben des Publikums in eine Szene zu setzen. Los geht’s!

Dienstag
25.2.
15:00 Uhr

Nicht selten sind es die stillen Helden wie Harold Fry, die die Welt erobern. Er erfährt von der schweren Erkrankung seiner alten Freundin Queenie. Angetrieben von der Hoffnung, sie zu retten, begibt er sich auf eine 627 Meilen lange Pilgerreise. Begleitet von sanftem Humor und Beharrlichkeit entdeckt Harold die Wunder des Lebens neu.

Freitag
28.2.
20:00 Uhr

Die aktuelle Trägerin des Deutschen Kabarettpreises springt energiegeladen auf die Bühne und speist nebenbei mehrere Kilowattstunden in unser geistiges Stromnetz. In ihrem Kabarettprogramm beschäftigt sich Eiselt mit dem Frausein, mit dem Patriarchat, mit der Freiheit. Sie geht lustvoll an Grenzen, geht über sie hinweg, löst sie auf – immer spielfreudig, gewitzt und überraschend, mit einem Hang zur schweren Leichtigkeit.

Samstag
1.3.
20:00 Uhr

Die israelischen und iranischen Musiker suchen mit ihrem Projekt den Dialog. Sie nähern sich einander, lauschen neugierig und spielen miteinander. Getragen von jahrhundertealter jüdischer und iranischer Musiktradition begeben sich die Musiker auf eine Reise zu sich selbst. Sie nutzen folkloristische und religiöse Melodien aus Klezmer, sephardischer und persischer Musik sowie moderne und klassische Kompositionen. Die unterschiedlichen Melodien, neu arrangiert mit Einflüssen von Flamenco, Jazz und progressivem Metal, verschmelzen zu einer einzigartigen Musik, die eine Brücke zwischen zwei Welten baut.

Dienstag
4.3.
19:30 Uhr

Vorbereitend auf die Kindervorstellungen an den Folgetagen und die Behandlung des Themas sexueller Missbrauch, zeigt das Theater Springinsfeld das Präventionsstück „Hau ab, Du Angst“ für die Eltern. Das Stück bietet einen altersgerechten Zugang zur Vorbeugung gegen sexuellen Missbrauch. Im Vordergrund steht Lotte, ihr Erleben, ihr Verarbeiten und schließlich ihr Entkommen aus der unerträglichen Situation. Ein Angebot von Frauen helfen Frauen, Pro Familia, der evangelischen Beratungsstelle Stormarn, Bärbel Nemitz und dem Kreis Stormarn.

Freitag
7.3.
20:00 Uhr

Dieses Doppelkonzert teilen sich zwei Oldesloer Bands: Sophie and the Sailor und Van Flickenburg. Sophie and the Sailors spielt eine Mischung aus Indie Pop und Indie Rock. Das Klavier als solide Basis, getragen von harmonischen Verläufen, bildet – kombiniert mit E-Gitarren-lastigem Rock – den Sound der vierköpfigen Band. Die Band Van Flickenburg bewegt sich stilistisch zwischen Rock, Soul und Pop. Ein Synthesizer und der Entschluss, in keine Schublade passen zu müssen, gehört ebenso zur Seele der Band.

Samstag
8.3.

Ausstellung im Foyer bis zum 28. März 2024 zu den KuB-Öffnungszeiten. Seit über drei Jahrzehnten ist die deutsche Teilung Geschichte. Doch weiterhin bestehen viele Klischees über Frauen aus Ost- und Westdeutschland. Trotz widersprüchlicher Zuschreibungen glauben die Leute zu wissen, wie Ostfrauen und Westfrauen ticken. Die Ausstellung möchte auf diese Vorurteile eingehen. Sie zeigt die Lebensrealitäten von Frauen der 70er und 80er Jahre und untersucht deren Streben nach Selbstbestimmung in einem männlich geprägten System.

Sonntag
9.3.
17:00 Uhr

Der Naturfotograf Markus Mauthe zeigt in seiner Live-Reportage ein künstlerisches Porträt unserer Erde und dokumentiert den Klimawandel sowie das Engagement der betroffenen Menschen. Zusammen mit Journalistin Louisa Schneider und Greenpeace bereist er die Welt, darunter die Sahelzone, den Amazonaswald und die Eiswelten Grönlands. Seine Bilder sind ein eindeutiger Appell: Gemeinsam können wir unsere Natur retten und eine lebenswerte Zukunft schaffen. Eine Veranstaltung von Greenpeace.

Montag
10.3.

Das Zusammenspiel in kleinen und größeren Ensembles ist eines der Ziele der Musikschularbeit, macht Spaß und bringt junge und erwachsene Musikerinnen und Musiker stilistisch übergreifend zusammen.  Die Kammermusikwoche der Musikschule hat sich zum Ziel gesetzt, das gemeinsame Musizieren in den Mittelpunkt zu stellen. Im Rathaussaal und in der Musikschule.

Dienstag
11.3.

Das Zusammenspiel in kleinen und größeren Ensembles ist eines der Ziele der Musikschularbeit, macht Spaß und bringt junge und erwachsene Musikerinnen und Musiker stilistisch übergreifend zusammen.  Die Kammermusikwoche der Musikschule hat sich zum Ziel gesetzt, das gemeinsame Musizieren in den Mittelpunkt zu stellen. Im Rathaussaal und in der Musikschule.

Mittwoch
12.3.

Das Zusammenspiel in kleinen und größeren Ensembles ist eines der Ziele der Musikschularbeit, macht Spaß und bringt junge und erwachsene Musikerinnen und Musiker stilistisch übergreifend zusammen.  Die Kammermusikwoche der Musikschule hat sich zum Ziel gesetzt, das gemeinsame Musizieren in den Mittelpunkt zu stellen. Im Rathaussaal und in der Musikschule.

Donnerstag
13.3.

Das Zusammenspiel in kleinen und größeren Ensembles ist eines der Ziele der Musikschularbeit, macht Spaß und bringt junge und erwachsene Musikerinnen und Musiker stilistisch übergreifend zusammen.  Die Kammermusikwoche der Musikschule hat sich zum Ziel gesetzt, das gemeinsame Musizieren in den Mittelpunkt zu stellen. Im Rathaussaal und in der Musikschule.

Donnerstag
13.3.
19:00 Uhr

Ein Jahr lang ging Comedian Wigald Boning jeden Tag baden – bei Wind und Wetter. Er kämpfte mit Schwänen und Frachtschiffkapitänen, tauchte in glasklaren Bergseen und schlammigen Tümpeln und krönte sein Abenteuer mit einem Bad in der Londoner Themse am Coronation Day. In seinem Diavortrag entführt er die Zuhörerinnen und Zuhörer in die Tiefen und Wellen seines sportlichen Schaffens. Er gibt Tipps für Nachahmerinnen und Nachahmer: Wie hält man beim Winterbaden die Kälte in Schach? Und: Warum täglich baden? Macht das schön oder wenigstens Spaß?

Freitag
14.3.

Das Zusammenspiel in kleinen und größeren Ensembles ist eines der Ziele der Musikschularbeit, macht Spaß und bringt junge und erwachsene Musikerinnen und Musiker stilistisch übergreifend zusammen.  Die Kammermusikwoche der Musikschule hat sich zum Ziel gesetzt, das gemeinsame Musizieren in den Mittelpunkt zu stellen. Im Rathaussaal und in der Musikschule.

Samstag
15.3.

Das Zusammenspiel in kleinen und größeren Ensembles ist eines der Ziele der Musikschularbeit, macht Spaß und bringt junge und erwachsene Musikerinnen und Musiker stilistisch übergreifend zusammen.  Die Kammermusikwoche der Musikschule hat sich zum Ziel gesetzt, das gemeinsame Musizieren in den Mittelpunkt zu stellen. Im Rathaussaal und in der Musikschule.

Samstag
15.3.
20:00 Uhr

Falks musikalisches Kabarettprogramm ist grenzüberschreitend, gepaart mit bissigem, sympathischem Sarkasmus. Er ist ein liebevoller Pöbler. Doch Falk ist mehr als das: Er erzählt Geschichten mit nachdenklicher Tiefe, arbeitet sich am Zeitgeist ab und versucht dabei, nichts und niemanden zu schonen – auch nicht sich selbst. Ein Statement gegen den Wahn, ständig Partei ergreifen zu müssen, augenzwinkernde Unterhaltung statt bierernster Erziehung. Und das alles ohne Rücksicht auf Verluste.

Sonntag
16.3.
16:00 Uhr

Das Zusammenspiel in kleinen und größeren Ensembles ist eines der Ziele der Musikschularbeit, macht Spaß und bringt junge und erwachsene Musikerinnen und Musiker stilistisch übergreifend zusammen. Das gemeinsame Musizieren steht Mittelpunkt. Im Kammermusik-Konzert können die jungen und erwachsenen Musikerinnen und Musiker der vergangenen Kammermusikwoche der Musikschule ihr gemeinsames Spiel zeigen.

Dienstag
18.3.
15:00 Uhr

Nach einem Herzinfarkt nimmt Starkoch Gabriel sein Leben in die Hand und reist nach Japan, um das Geheimnis der fünften Geschmacksnote Umami zu entdecken. Dort findet er nicht nur neue Geschmäcker, sondern erkennt auch, dass im Leben Platz für mehr als eine Leidenschaft ist.

Donnerstag
20.3.
16:00 Uhr

Im Puppenspiel für Kinder ab 5 Jahren ist Rodolfo einer der „Gestalter aller Dinge“, die dafür sorgen, dass die Erde, einst leer und grau, mit Lebewesen und Dingen erfüllt wird. Sein Traum ist es, ein Wesen zu erschaffen, das sowohl wie ein Vogel als auch wie eine Blume aussieht. In der Insektenwerkstatt erkennt Rodolfo seine Chance. Rodolfo beginnt, mit Tausenden
Entwürfen und stundenlangen Naturstudien sein neues Geschöpf zu entwickeln – einen „Schmetterling“.

Samstag
22.3.
19:00 Uhr

Zur Kommunion wünschte sich der TV-Gartenexperte Mager keine Stereoanlage, sondern eine Magnolie. Heute arbeitet der gelernte Landschaftsgärtner und Diplom-Biologe als Autor, Redakteur und Regisseur. In der Lesung zeigt er, wie es gelingt, mit den Gegebenheiten des Gartens so zu arbeiten, dass ein naturnaher, nachhaltiger und lebendiger Garten entsteht.

Donnerstag
27.3.
19:00 Uhr

Ein Vortrag des KreisLandFrauenVerbands Stormarn in Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten des Kreises. Frauen verdienen in vielen Branchen weniger als Männer, selbst bei gleicher Ausbildung und Tätigkeit. Dies hat langfristige Auswirkungen auf Ersparnisse, Vermögensaufbau und Altersvorsorge. Warum das so ist und was Frauen dagegen tun können,
zeigt die unabhängige Finanzberaterin Ute Regina Voß auf einer kleinen Reise durch die Welt der Finanzen.

Freitag
28.3.
20:00 Uhr

Edutainment für jeden Beziehungsstatus: Nina Deißler ist als Beziehungsexpertin bei Sat 1 und im NDR tätig. Ihr Podcast und ihre Bücher haben Millionen erreicht. Trotz der vielen Dating-Apps bleibt die Partnersuche eine Herausforderung. Deißler bietet überraschende Antworten und humorvolle Tipps für Dating und Beziehungen. Nach 25 Jahren voller „Dating-Desaster“
hat sie eine Show für jedes Geschlecht und jeden Beziehungsstatus entwickelt, die Vorurteile ausräumt.

Samstag
29.3.
20:00 Uhr

Oldesloer Dieter Harms gründete 2017 die Band „Soufans“, die den deutschen Soul zelebriert. Die Zeit der Pandemie hat tiefe Einschnitte in die Band bewirkt, so dass fast vier Jahre die Musik schwieg. Jetzt formiert sich die Band neu und sie arrangiert Stücke neu und der Soul in deutscher Sprache bricht aus ihr heraus. Die Musiker spielen überwiegend Stücke von dem Hamburger Liedermacher "Stefan Gwildis". Natürlich wird das Stück über die Heimatstadt "Oldesloe" aus Dieter Harms Feder nicht fehlen.

Dienstag
1.4.

Ausstellung im KuB-Foyer bis 15. April 2024 zu den KuB-Öffnungszeiten. Anna Kuvshynovas präsentiert die Ausstellung, die Material von ukrainischen Behörden, Militärfotografen und Journalisten zeigt. Sie dokumentiert eindringlich die verheerenden Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, insbesondere die Zerstörung von Städten und Dörfern in Luhansk, Donezk, Slobozhanshchyna und im Süden, darunter Popasna, Maryinka, Soledar und Bakhmut. QR-Codes auf den Bannern führen zu Videos, die das Ausmaß der Verwüstung verdeutlichen.

 

Freitag
4.4.
20:00 Uhr

Der Kunstexperte hat ein eigenes Genre: die Kunstcomedy. Schwerdtfeger bewegt sich so spielerisch durch die Kunstgeschichte, als wäre sie seine Hüpfburg. Kunst berührt unser Leben viel mehr, als wir denken. Die Aldi-Tüte, das Renault-Logo, Louis-Vuitton-Taschen – alles von Künstlerinnen und Künstlern entworfen. Kunst ist politisch, provokant, packend, und ist vor
allem ein riesiger Spaß. Geschickt macht er die Bühne zu seiner Leinwand: Comedy wie gemalt.

Samstag
5.4.
20:00 Uhr

Vor zwanzig Jahren erzählte Rocko Schamoni die Geschichte eines Dorfpunks, der ausbrechen musste. Doch was geschah danach? In „Pudels Kern“ geht Schamoni zurück zu seinen Anfängen: 1986 verlässt er Lütjenburg, wird zu Rocko Schamoni. St. Pauli wird der Ort exzessiver Subkultur. Hier trifft er die Goldenen Zitronen, Einstürzenden Neubauten, gründet den
Pudelclub und wird Teil der Hamburger Schule und der Humorvereinigung Studio Braun. „Pudels Kern“ zeigt, wie ein Dorfpunk Künstler wurde – voller Hoffnungen und Abstürze. Eine Rocko-typische Antihelden-Lesung für Fans der Musik und der Szene.

Samstag
12.4.
17:00 Uhr

Das beliebte Oldie Kabarett aus Ahrensburg thematisiert die Eigenheiten des reifen Lebensstils humorvoll und zugleich tiefsinnig. Mit spitzer Zunge und einem guten Gespür für Alltagssituationen zeigt das Ensemble, dass das Alter nicht nur Weisheit, sondern auch Humor und Lebensfreude mit sich bringt.

Sonntag
13.4.
15:00 Uhr

Das beliebte Oldie Kabarett aus Ahrensburg thematisiert die Eigenheiten des reifen Lebensstils humorvoll und zugleich tiefsinnig. Mit spitzer Zunge und einem guten Gespür für Alltagssituationen zeigt das Ensemble, dass das Alter nicht nur Weisheit, sondern auch Humor und Lebensfreude mit sich bringt.

Donnerstag
24.4.
19:00 Uhr

Vortrag auf Einladung des Seniorenbeirats der Stadt Bad Oldesloe. Armut, Krankheit und Einsamkeit sowie Schwierigkeiten bei der digitalen Teilhabe sind im Alter oftmals Themen, die die Betroffenen meist vor unüberwindbare Herausforderungen stellen. An diesem Abend präsentiert Hirche die Arbeit ihres Vereins „Wege aus der Einsamkeit“, dessen Vision es ist, die
Lebensumstände älterer Menschen in der Gesellschaft zu verbessern, an Fallbeispielen und zeigt Lösungsansätze auf.

Freitag
25.4.
20:00 Uhr

Die vier Saxophonistinnen präsentieren sowohl bekannte Stücke aus Jazz, Klassik, Funk und Pop als auch eigene Kompositionen. Die Begeisterung für verschiedene Musikgenres und das Zusammenspiel sind deutlich spürbar. Mit humorvollen Moderationen und überraschenden Einlagen schaffen die temperamentvollen Musikerinnen faszinierende Klanggewebe aus Werken wie „Forest Gump“ und Brahms' „Ungarischer Tanz Nr.5“. Ein fesselnder Abend ist garantiert!

Sonntag
27.4.
15:00 Uhr

Figurentheater mit Musik für alle ab 4 Jahren. Karli, der tollste Hase der Welt, ist verliebt! Aber er traut sich nicht, die schöne Häsin anzusprechen. Ob sie trotzdem seine Braut wird? Es spielen mit und wollen helfen: eine dicke Trollfrau, eine zarte Elfe, zwei Zwerge, ein Glückskäferchen und natürlich die Erzählerin.

Dienstag
29.4.
15:00 Uhr

Anwalt John hat alles im Leben, doch etwas fehlt. Eine faszinierende Frau weckt sein Interesse. Er folgt ihr in eine Tanzschule. Unbeabsichtigt meldet er sich für einen Tanzkurs an, der ihm neue Lebensfreude bringt. Seine neue Leidenschaft hält er geheim.

Sonntag
4.5.

Ausstellung im Foyer bis zum 25. Mai 2024 zu den KuB-Öffnungszeiten. Der Oldesloer Fotoclub zeigt in der Ausstellung eine Sammlung beeindruckender Makro- und Naturfotografien und enthüllt die faszinierende Schönheit und Detailvielfalt von Dingen, die oft im Verborgenen bleiben: von winzigen Insekten und Pflanzenstrukturen bis hin zu einzigartigen Landschaftsformen. Die Fotos verdeutlichen, wie schützenswert unsere Umwelt ist und laden dazu ein, die Natur mit neuen Augen zu sehen.

Sonntag
4.5.
18:00 Uhr

Konzert des Jazz im Rathaus e.V. Jazz-Klassiker aus den 1960er-Jahren des legendären Labels stehen im Mittelpunkt des Abends. In "A Tribute To The Blue Note Era" spielt das Ensemble der Hamburger Saxophonistin Doro Offermann in klassischer Quintett-Besetzung die legendären Kompositionen von Wayne Shorter, Miles Davis, Herbie Hancock, John Coltrane und weiteren Zeitgenossen. Mit dabei sind die schönsten Titel aus der atmosphärisch sehr inspirierenden 1960er-Jahre-Epoche des Blue Note-Labels.

Freitag
9.5.
20:00 Uhr

Poetische Klangreise. Die norddeutsche Sängerin Synje Norland widmet sich den Gedichten Theodor Storms und übersetzt seine poetischen Wort-Landschaften in Liedperlen, die sowohl die Weite als auch die Melancholie der gemeinsamen Heimat atmen. Zusammen mit ihren Mitmusikern schafft sie klangvolle Gemälde und Interpretationen, die nicht nur die Vergangenheit, sondern auch die Gegenwart erzählen.

Samstag
10.5.
15:00 Uhr

Dieser vierte lyrische Spaziergang klingt in den Farben des Neuanfangs, springt ins Auge und bleibt im blauen Blick in den Wolken haften. Dieser Spaziergang führt durch die frühlingshaften Straßen der Innenstadt und begegnet der Trave mit Stationen für kleine Wortkostbarkeiten und Poesie.

Samstag
10.5.
19:00 Uhr

Bewegung, Tanz, Musik – tanz.nord zeigt zeitgenössischen Tanz. Nach erfolgreichen Veranstaltungen in den letzten drei Jahren zeigt tanz.nord wieder aktuelle Produktionen im KuB. Diese werden zuvor von einer renommierten Jury ausgewählt und touren anschließend durch Schleswig-Holstein. Mehr Informationen unter www.kub-badoldesloe.de.

Sonntag
11.5.

Auf der siebten PflasterArt bespielen internationale Straßenkünstler und Straßenkünstlerinnen die Oldesloer Innenstadt rund um den Marktplatz. Artisten, Gaukler, Jongleure, Clowns und Luftakrobaten begeistern das Publikum.

Donnerstag
15.5.
16:00 Uhr

Tanz-Theater-Spiel für die Kleinsten ab 3 Jahren. Mit Bewegung und Musik entdecken die Kinder Kissen und Hüllen als Spielmaterial. Die Hülle hat viele Facetten: Sie bietet Geborgenheit, dient als Versteck und wird zum Kleidungsstück. Spielerisch wird die Verwandlung erkundet, was Momente der Überraschung und Faszination erzeugt. Bilder entstehen durch Körper,
Musik und Geräusche. Im interaktiven Teil dürfen die Kinder anschließend selbst den Bühnenraum nutzen und mit den „Hüllen“ experimentieren. So erleben sie Freude an Bewegung und Kreativität.

Freitag
16.5.
20:00 Uhr

Das Kulttheaterstück dreht sich um drei Männer und ihre drei unterschiedlichen Meinungen. In geistreichen Gesprächen reflektieren sie über das Tragische und Komische in ihrem Leben sowie in ihrem Inneren. Sie zweifeln, murren und zögern, während sie sich auslassen über den idealen Beginn eines Theaterabends und intime Erlebnisse aus der Probenzeit, die
im Stück eine zentrale Rolle spielen. Zu Wissenswertem, Abgründigem und Theatralischem aus der tiefsten Innenwelt der drei Protagonisten gesellen sich Hits aus der jüngeren Vergangenheit, die von ihnen neu arrangiert und humorvoll parodiert werden.

Samstag
17.5.
20:00 Uhr

Bei diesem interaktiven Konzert wird das Publikum zu einem großen Chor. Begleitet von Sänger Siegmar Meemken und dem Pianisten Heiko Fiebig singt es sich durch weltbekannte Hits aus aller Welt. Vorkenntnisse oder Sangeskunst sind nicht erforderlich. Die Texte werden per Beamer auf eine Leinwand projiziert.

Freitag
23.5.
20:00 Uhr

Ein Mann und eine Puppe, die Platt spricht? Das sind Detlef Wutschik und sein Werner Momsen. „Pastor“ Werner lädt ein, in seinem Kabarett-Programm über den Glauben zu sprechen. Menschen glauben an Gott, Liebe, Ufos oder die Zahnfee. Vieles ist harmlos, anderes nicht. Alle reden von Gott, doch jeder meint etwas anderes. Werner Momsen möchte darüber reden – und verspricht, es wird sehr lustig.

Sonntag
25.5.
17:00 Uhr

Ein bunter, mörderischer Abend mit viel Comedy, Improtheater und Musik. An diesem Abend wirft das Trio unter Publikumsbeteiligung seine jahrzehntelange Erfahrung als Sprecher, Schauspieler, Musiker und Comedians in den Schmelztiegel der Unterhaltung. Es schlüpft in die Rollen der New Yorker Ermittler Jefferson, Weinstein und Steinberg, deren feste Begleiter
Genie, Wahnsinn, schwarzer Humor und trockene Statements sind.

Dienstag
27.5.
15:00 Uhr

Endlich Ferien! Die stressgeplagten Londoner Abi und Doug machen sich mit ihren drei lebhaften Kindern auf nach Schottland, in die Highlands. Dort lebt Großvater Gordie, der seinen 75. Geburtstag im Kreise der Familie feiern will. Krampfhaft versuchen die überforderten Eltern vor ihm zu verbergen, dass sie eigentlich in Scheidung leben. Die Reise wird zum Desaster …

Freitag
30.5.
19:00 Uhr

Der „Spiegel“-Journalist hat die Ostsee mit einem Segelboot umrundet. Seine Lesung zeigt die verschiedenen Meere, auf die er gestoßen ist: das erdgeschichtlich junge Meer, das ökologisch stark gefährdete Meer und das kulturell und wirtschaftlich über Jahrhunderte reiche Meer. Mit neun Anrainerstaaten hat die Ostsee eine durchaus turbulente Geschichte, die sich infolge der aktuellen Aufrüstung in eine neue Phase der Spannung und Trennung bewegt.

Sonntag
1.6.
17:00 Uhr

Mit der beliebten Konzertreihe "Wir in Bad Oldesloe" besuchen Studierende der Musikhochschule Lübeck im Juni wieder das Kub. Damit geben die jungen Musikerinnen und Musiker verschiedener Studiengänge und Ausbildungsstufen erneut Einblicke in ihre Ausbildung.

Freitag
6.6.
20:00 Uhr

Leider ist diese Veranstaltung schon ausverkauft.

Hakenberg sagt Tristesse den Kampf an! Ihre Waffen: Humor, kluger Schmäh, verpackt in raffinierte Texte, und immer auch eine gute Portion Protest. Vergnügt haut die Musik-Kabarettistin in die Tasten, zupft die Ukulele und lässt sich über hilflose Traditionalisten, tugendhafte Rammstein-Fans und ratlose AfD-Wähler aus. Ein Abend voller intelligenter Bosheiten,
fröhlichem Charme und unwiderstehlicher Dreistigkeit.

Samstag
14.6.
20:00 Uhr

Zweimal im Jahr entsteht im KuB eine klassische Oper im modernen Gewand. Mit den Studierenden der Musikhochschule Lübeck stehen die Stars von morgen auf der Bühne. Gezeigt werden neue Bühnenformate und ein außergewöhnlicher Umgang mit klassischer Musik. Mehr Informationen zum Stück bald an dieser Stelle.

Sonntag
15.6.
17:00 Uhr

Zweimal im Jahr entsteht im KuB eine klassische Oper im modernen Gewand. Mit den Studierenden der Musikhochschule Lübeck stehen die Stars von morgen auf der Bühne. Gezeigt werden neue Bühnenformate und ein außergewöhnlicher Umgang mit klassischer Musik. Mehr Informationen zum Stück bald an dieser Stelle.

Dienstag
24.6.
15:00 Uhr

Als François alte Liebesbriefe findet, ist der pensionierte Offizier schockiert. Die leidenschaftlichen Worte über den vibrierenden Venushügel seiner Frau Annie stammen nicht von ihm. Polyamorie in seinem Haus? Undenkbar! Er mobilisiert alte Kontakte zum Geheimdienst und findet Casanova Boris an der Riviera. Eine gemeinsame Reise mit seiner Frau entwickelt sich nicht so wie von François erwartet …

Samstag
28.6.
16:00 Uhr

Eine mitreißende musikalische Reise von Paul Pinguin, der sich aufmacht, die Farben des Lebens zu entdecken. Der Kindermusical-Kurs der Oldesloer Musikschule zeigt unter der Leitung von Natalya Klem in vier Vorstellungen das Ergebnis zahlreicher Proben.

Sonntag
29.6.
16:00 Uhr

Eine mitreißende musikalische Reise von Paul Pinguin, der sich aufmacht, die Farben des Lebens zu entdecken. Der Kindermusical-Kurs der Oldesloer Musikschule zeigt unter der Leitung von Natalya Klem in vier Vorstellungen das Ergebnis zahlreicher Proben.

Samstag
5.7.
16:00 Uhr

Eine mitreißende musikalische Reise von Paul Pinguin, der sich aufmacht, die Farben des Lebens zu entdecken. Der Kindermusical-Kurs der Oldesloer Musikschule zeigt unter der Leitung von Natalya Klem in vier Vorstellungen das Ergebnis zahlreicher Proben.

Sonntag
6.7.
16:00 Uhr

Eine mitreißende musikalische Reise von Paul Pinguin, der sich aufmacht, die Farben des Lebens zu entdecken. Der Kindermusical-Kurs der Oldesloer Musikschule zeigt unter der Leitung von Natalya Klem in vier Vorstellungen das Ergebnis zahlreicher Proben.

Sonntag
6.7.
18:00 Uhr

Konzert des Jazz im Rathaus e.V. Ein Abend mit lateinamerikanischem Flair und raffinierten Kompositionen zweier besonderer Songwriter. Die puertorikanische Sängerin Judith Tellado und der deutsch-portugiesische Saxophonist Paulo Pereira stellen Songs von ihrem gemeinsamen Album „GALEGO“ vor. Mit ihrem Quintett geben sich die beiden Künstler musikalisch abwechslungsreich, reichen die Songs doch von beherzt swingendem Jazz bis zu lateinamerikanischen Klängen des Samba, Bossa Nova und Calypso.

Dienstag
8.7.
15:00 Uhr

Charmante und anrührende Romanverfilmung: Die entzweiten Schwestern Marina und Anna erben von einer unbekannten Wohltäterin eine kleine Bäckerei auf Mallorca. Während sie nach Gründen für die mysteriöse Erbschaft suchen, kommen sie sich wieder näher. Umweht vom Duft frisch gebackenen Zitronenkuchens wird der Sommer zu einer bittersüßen Reise in die Vergangenheit und zu alten Familiengeheimnissen.

Sonntag
14.9.
18:00 Uhr

Konzert des Jazz im Rathaus e.V. Der 33-jährige Maik Krahl gehört zu den spannendsten jungen Jazzmusikern Deutschlands. Mit seiner instrumentalen Virtuosität und originellen Kompositionen begeistert der Trompeter sein Publikum, ganz ohne populäre Showeffekte. Ausgebildet von hochkarätigen Lehrern wie Till Brönner und Ryan Carniaux hat er längst einen unverkennbaren Stil entwickelt. Sein Ton ist unverkennbar seine eigene Kreation, sein Spiel beeindruckt durch Originalität und Facettenreichtum.

Samstag
27.9.
20:00 Uhr

Das Publikum darf sich auf eine unterhaltsame Stand-up-Mixed Show mit drei bis vier aufstrebenden Comedians und Comediennes freuen. Das Besondere der Show: Wer mitwirkt, bleibt geheim. Die Wundertüte der Comedy!

Sonntag
12.10.
18:00 Uhr

Konzert des Jazz im Rathaus e.V. Dies ist die wohlmöglich beste Föderation der Welt. Sie ist basisdemokratisch, freiheitsliebend, menschenfreundlich und mitreißend musikalisch.  Ob Funk oder Fusion, griffiger Soul, satter Blues oder perlender Straight-Ahead-Jazz. Im Quartett der Federation of the Groove beherrscht keine Spielform die jeweils andere. Alles greift virtuos ineinander, groovt miteinander, ebenso konzentriert wie leidenschaftlich.

Sonntag
14.12.
18:00 Uhr

Konzert des Jazz im Rathaus e.V. Mit »Swingin’ Home for Christmas« präsentiert das Hanse-Jazz-Quintett ein swingendes und unterhaltsames Weihnachtsprogramm, das das Publikum mit bekannten, aber neu interpretierten Liedern auf mitreißende Weise auf Weihnachten einstimmt. Berühmte deutsche und amerikanische Weihnachtsmelodien erklingen in abwechslungsreichen Arrangements für Jazzquintett und Gesang.